Unserer Partner
Familie Homölle (Rindfleisch vom Blond d'Aquintaine Weiderind)
Wir sind die Familie Homölle. Ich, Benedikt Homölle, habe die Landwirtschaft von meinem Vater Engelbert Homölle im Jahr 2001 übernommen und betreibe diese seit dem gemeinsam mit unserer Familie im Nebenerwerb. Unser Hof hat eine lange Geschichte, sie kann bis ins Jahr 1499 mit einer kleinen Schafsherde zurückverfolgt werden. Lange haben wir Milch produziert, allerdings mit dem Preisverfall auf einen reinen Aufzuchtbetrieb umgestellt. Seitdem führen wir die Rasse Blonde D'Aquitaine.
Mit der regionalen Direktvermarktung von Guter Bauer haben wir nun einen Weg gefunden auch in Zukunft die Tradition der Landwirtschaft in seiner natürlichen Form aufrecht zu erhalten und den Tieren ein natürliches aufwachsen bei der Mutter zu ermöglichen.
Landmetzger Wolbeck (Metzger und Produzent von Wurst und Aufstrich)
Unsere Familie steht schon seit Generationen für Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung. Im November 1966 eröffneten meine Eltern Herbert und Gisela Wolbeck eine Metzgerei in Nienborg an der Schöppinger Str. 15. Nach meiner Prüfung zum Metzgermeister, stieg ich, Herbert Wolbeck, mit in das Unternehmen ein. Seit März 1994 beschlossen wir mit dem Partyservice unser Sortiment zu erweitern und hatten dadurch ein weiteres wichtiges Standbein.
Seit Jahren schon kämpfen wir mit bester Fleischqualität gegen die vielen Angebote der Supermarktketten und lokalen Großmetzger. Die Kunden wissen das zu schätzen, auch dass wir im Gegensatz zu vielen anderen Metzgern auf unnatürliche Zutaten wie Geschmacksverstärker verzichten. Wir freuen uns mit Guter Bauer einen weiteren Weg gefunden zu haben viele Menschen von unserer Qualität zu überzeugen.
Erich Wenke (Imker)
Seit meinem Renteneintritt bin ich Imker, in meiner Kindheit habe ich mit meinem Vater schon geimkert, und er wiederum mit seinem Vater. Nach meinem Arbeitsleben hatte ich die nötige Zeit, um mich intensiv der Honigproduktion zu widmen. Meine Frau unterstützt mich bei der Weiterverarbeitung des Honigs, z.B. beim schleudern, abfüllen und etikettieren.
Mich fasziniert immer wieder das Zusammenspiel eines Bienenvolkes mit der Brutpflege und Honigproduktion und Kommunikation untereinander, z.B. beim Auffinden von Blütennektar und Nachzucht von Jungbienen, Drohnen und Königinnen.
Familienbetrieb Puls (Bentheimer Landschweine, Freilandhähnchen)
Mein Name ist Denis Puls, ich bin gelernter Landwirt (Agraringenieur) und biete meine Bentheimer Landschweine an. Während eines freiwilligen Praktikums bin ich auf alte Schweinerassen (Mangalitza, Bentheimer Landschwein) aufmerksam geworden und habe seitdem unseren landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetrieb komplett umgestellt. Heute finden sie bei uns Bentheimer Landschweine, Duroc Schweine und 2 Mal im Jahr Freilandhähnchen. Warum genau diese beiden Schweinerassen? Beide Rassen sind sehr robust und können im Sommer auf der Weide gehalten werden. Darüber hinaus besitzen diese Rassen eine hohe Fleischqualität. Grund dafür ist u.a, dass die Schweine bis zu 15 Monate gehalten und langsam gefüttert werden. Desweiteren bieten wir unseren Kunden das Schweine-Leasing an. Das bedeutet, dass sie ein Ferkel bei uns anzahlen und dann für ein monatliches Futtergeld das Tier artgerecht betreut wird. Wenn das Tier nach ca. 11-12 Monaten schlachtreif ist, wird das Tier nach ihrem Wünschen zerlegt. Wenn Sie Interesse am Leasing haben, können Sie sich gerne direkt an mich wenden: d.puls90@gmx.de oder info@guterbauer.de
Ludger Specker (Käse und Rindfleisch)
Unser Familienbetrieb wird von meiner Frau und mir mit tatkräftiger Unterstützung von unserem Sohn Felix sowie einem Auszubildenden bzw. einer Aushilfskraft bewirtschaftet.
Wir befassen uns im Wesentlichen mit der Milchviehhaltung. Um eine Milch auf allerhöchstem Qualitätsniveau produziern zu können, haben wir uns für einen Typ Kuh entschieden, den man als Doppelnutzungstyp bezeichnet. Unsere Kühe haben eine ausgewogen Milch- und Fleischleistung. Wir halten somit keine „Hochleistungssportler“, die am Limit produzieren sondern arbeiten mit stoffwechselstabileren „Breitensportlern“, die robuster und gesünder sind.
Sie produzieren bei geringerer Literzahl eine Milch mit höheren Inhaltstoffen, was dann auch zu anspruchsvolleren Produkten führt.
Unsere Kühe genießen während der Sommermonate Weidegang, was den Tieren eine bessere Fitness und dem Verbraucher eine gehaltvollere Milch beschert.
Markus Lanfer (Bentheimer Landschaf)
“Das Umtreiben" der Schafe von der einen auf die andere Wiese bringt mir jedes mal ein Hochgefühl und ein wenig innere Zufriedenheit.
Durch den Umgang mit den Schafen in der freien Natur – im Rhythmus der Jahreszeiten – finde ich auch zu mir selbst”. Und ganz nebenbei sorge ich damit auch noch für den Erhalt der alten Landrasse “Moorschnucken”.
Darüber hinaus ist Lamm-, Hammel- oder Schaffleisch aus der Region gesund. Auch werden sie nicht sicherheitshalber mit Medikamenten “versorgt” um Krankheiten vorzubeugen. Ihr Leben findet da statt, wo ein Tier hingehört, in einer natürlichen, artgerechten Umgebung.